Grundwerte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aloran Kompendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Charakterstufe)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Spielregeln]]
 
[[Datei:Icon-Spielregeln.png|30px|left|link=Spielregeln]] Die '''Grundwerte''' bilden den narrativen und spielmechanischen Rahmen, innerhalb dessen sich die '''Persönlichkeit eines Charakters''' entfaltet und weiterentwickelt. Sie sind der erste Schritt, um einen facettenreichen und glaubwürdigen Charakter zu erschaffen, der über reine Zahlen hinaus eine eigenständige, atmosphärische Präsenz in der Spielwelt besitzt.  
 
[[Datei:Icon-Spielregeln.png|30px|left|link=Spielregeln]] Die '''Grundwerte''' bilden den narrativen und spielmechanischen Rahmen, innerhalb dessen sich die '''Persönlichkeit eines Charakters''' entfaltet und weiterentwickelt. Sie sind der erste Schritt, um einen facettenreichen und glaubwürdigen Charakter zu erschaffen, der über reine Zahlen hinaus eine eigenständige, atmosphärische Präsenz in der Spielwelt besitzt.  
  
Gemeinsam mit den '''Spezialisierungen''' ermöglichen die '''Attribut- und Talentwerte''' es Spielern und Spielleitern, ein lebendiges Charakter-Porträt zu zeichnen. Im Abenteuer bestimmen diese Werte maßgeblich, wie Herausforderungen angegangen und Konflikte gelöst werden – und damit, wie sich das Spielgeschehen entfaltet.  
+
Die '''Attribut- und Talentwerte''' ermöglichen es Spielern und Spielleitern ein lebendiges Charakter-Porträt zu zeichnen. Gemeinsam mit den '''Modifikatoren''', welche den Einfluss von Charaktereigenschaften und aktuellen Umständen im Abenteuer sichtbar machen und so für mehr Varianz im Spielerlebnissorgen, bestimmen diese Werte im Abenteuer maßgeblich, wie Herausforderungen angegangen und Konflikte gelöst werden – und damit, wie sich das Spielgeschehen entfaltet.  
  
Die '''Charakterstufen''' ermöglichen es, den '''Fortschritt einer Figur''' messbar zu machen und dienen sowohl als Motivationsmechanismus für die Spieler als auch als strukturelles Element für Spielleiter. 
 
 
------
 
------
 
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 319: Zeile 319:
  
  
* <span style="background-color:#abd08b">'''Anführen (AN)'''</span> beschreibt die Fähigkeit, anderen Menschen Anweisungen und Befehle zu erteilen, Autorität darzustellen und Gruppen zu koordinieren. Es wird z.B. benötigt, wenn ein Feldherr seine Männer in die Schlacht schickt, ein hetzerischer Demagoge die Kontrolle über eine aufgehetzte Menschenmasse übernehmen will oder ein [[Konfessionskulte#Mystiker|Mystiker]] des [[Elysisches Ekklesium|Ekklesiums]], der verängstigen Zivilisten Anweisungen gibt, damit sie eine gefährliche Situation überstehen können. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Charismatiker#Anführer|Anführer]].  
+
* <span style="background-color:#abd08b">'''Anführen (AN)'''</span> beschreibt die Fähigkeit, anderen Menschen Anweisungen und Befehle zu erteilen, Autorität darzustellen und Gruppen zu koordinieren. Es wird z.B. benötigt, wenn ein Feldherr seine Männer in die Schlacht schickt, ein hetzerischer Demagoge die Kontrolle über eine aufgehetzte Menschenmasse übernehmen will oder ein [[Konfessionskulte#Inquisitoren|Inquisitoren]] des [[Elysisches Ekklesium|Ekklesiums]], der verängstigen Zivilisten Anweisungen gibt, damit sie eine gefährliche Situation überstehen können. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Charismatiker#Anführer|Anführer]].  
  
 
* <span style="background-color:#abd08b">'''Einschüchtern (EI)'''</span> beschreibt die Fähigkeit, andere Menschen durch Drohungen gefügig zu machen. Es wird z.B. benötigt, wen ein Räuber während eines Überfalls seine Opfer überzeugen will, dass sie ihm seinen Besitzt überlassen, wenn eine Person seinen Gegner im Kampf durch Drohungen aus der Fassung bringen will oder ein Politiker versucht, seinen Konkurrenten mit dem Wissen um dessen unsittliche Geheimnisse zu erpressen. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Charismatiker#Tyrann|Tyrann]].  
 
* <span style="background-color:#abd08b">'''Einschüchtern (EI)'''</span> beschreibt die Fähigkeit, andere Menschen durch Drohungen gefügig zu machen. Es wird z.B. benötigt, wen ein Räuber während eines Überfalls seine Opfer überzeugen will, dass sie ihm seinen Besitzt überlassen, wenn eine Person seinen Gegner im Kampf durch Drohungen aus der Fassung bringen will oder ein Politiker versucht, seinen Konkurrenten mit dem Wissen um dessen unsittliche Geheimnisse zu erpressen. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Charismatiker#Tyrann|Tyrann]].  
Zeile 350: Zeile 350:
  
  
* <span style="background-color:#cec2e3">'''Innenschau (IS)'''</span> beschreibt den Zugang, den eine Person zu ihrem eigenen Seelenleben besitzt. Sie wird z.B. genutzt, um sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden (Selbstempathie), um die allgemeine Empfänglichkeit für Visionen und astrale Einflüsse zu bestimmen und um die Qualität des Traumerlebens und -erinnerns zu ermitteln. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Ritualist#Mystiker|Mystiker]].  
+
* <span style="background-color:#cec2e3">'''Innenschau (IS)'''</span> beschreibt den Zugang, den eine Person zu ihrem eigenen Seelenleben besitzt. Sie wird z.B. genutzt, um sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden (Selbstempathie), um die allgemeine Empfänglichkeit für Visionen und astrale Einflüsse zu bestimmen und um die Qualität des Traumerlebens und -erinnerns zu ermitteln. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Ritualist#Inquisitor|Inquisitor]].  
  
* <span style="background-color:#cec2e3">'''Glaube (GL)'''</span> beschreibt die Standhaftigkeit der Überzeugungen, Ideale, Ziele. Er ist die tief verwurzelte Überzeugung eines Charakters, die ihm Kraft, Halt und manchmal sogar übernatürliche Unterstützung verleiht. Es kann religiös, spirituell oder eine unerschütterliche Weltanschauung sein – aber immer wirkt es als innere Stärke, die den Charakter in schwierigen Zeiten leitet. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Ritualist#Adept|Adept]].  
+
* <span style="background-color:#cec2e3">'''Glaube (GL)'''</span> beschreibt die Standhaftigkeit der Überzeugungen, Ideale, Ziele. Er ist die tief verwurzelte Überzeugung eines Charakters, die ihm Kraft, Halt und manchmal sogar übernatürliche Unterstützung verleiht. Es kann religiös, spirituell oder eine unerschütterliche Weltanschauung sein – aber immer wirkt es als innere Stärke, die den Charakter in schwierigen Zeiten leitet. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Ritualist#Mystiker|Mystiker]].  
  
 
* <span style="background-color:#cec2e3">'''Magiesinn (MA)'''</span> beschreibt das Maß, in welchem das Gespür für Magie bei einer Person ausgeprägt ist. Er wird z.B. genutzt, um auch als einfacher Zivilist ohne magische Kenntnisse einen verfluchten Ort wahrzunehmen, indem man sich unwohl fühlt, um starke Magie bei anderen Personen zu erspüren oder um die Anwesenheit von astralen Wesen zu bemerken. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Ritualist#Theurg|Theurg]].
 
* <span style="background-color:#cec2e3">'''Magiesinn (MA)'''</span> beschreibt das Maß, in welchem das Gespür für Magie bei einer Person ausgeprägt ist. Er wird z.B. genutzt, um auch als einfacher Zivilist ohne magische Kenntnisse einen verfluchten Ort wahrzunehmen, indem man sich unwohl fühlt, um starke Magie bei anderen Personen zu erspüren oder um die Anwesenheit von astralen Wesen zu bemerken. Es ist das wichtigste Talent für den [[Klassen|Klassenstil]] [[Ritualist#Theurg|Theurg]].
Zeile 366: Zeile 366:
 
[[Datei:Schnörkel schwarz.png|100px|rahmenlos|zentriert]]
 
[[Datei:Schnörkel schwarz.png|100px|rahmenlos|zentriert]]
  
== Spezialisierungen ==
+
== Modifikatoren ==
Spezialisierungen sind spezielle Fertigkeiten, die ausschließlich '''den Stilen der Charakter-Klassen''' vorbehalten sind und deren maßgeblichen Profile prägen. Sie gehen über die allgemeinen Talente hinaus und spiegeln die besondere Ausbildung, thematische Ausrichtung und das jeweilige Rollenverständnis einer [[Klassen|Klasse]] wider. Ihre Beherrschung wird nach der gleichen Tabelle ermittelt wie bei den Talenten (vgl. Tabelle „Maßstab: Talente“).
+
'''Modifikatoren''' beeinflussen '''<u>passiv</u>''' die Spielwerte, indem sie zum berechneten [[Würfelpool]] addiert oder von diesem subtrahiert werden oder die Schwierigkeit einer Probe verändern. Modifikationen erfordern keine eigene Aktion in einer Kampfrunde, sondern '''beeinflussen bestehende Werte''' oder ermöglichen gelegentlich auch eine zusätzliche Aktion, wie beispielsweise einen zweiten Angriff durch den Krieger.
 
 
Spezialisierungen werden abhängig von den zugehörigen Talenten in <u>drei Kategorien</u> unterteilt:
 
 
 
 
 
* '''<big>[[Kampf-Spezialisierungen]]</big>''' der folgenden Klassen '''basieren auf den körperlichen Talenten''':
 
 
 
[[Datei:icon kämpfer.png|50px]] <big>[[Kämpfer]]</big>
 
 
 
[[Datei:icon fern-kämpfer.png|50px]] <big>[[Fern-Kämpfer]]</big>
 
 
 
[[Datei:icon schurke.png|50px]] <big>[[Schurke]]</big>
 
 
 
 
 
* '''<big>[[Gesellschafts-Spezialisierungen]]</big>''' der folgenden Klassen '''basieren auf den gesellschaftlichen Talenten''':
 
 
 
[[Datei:icon charismatiker.png|50px]] <big>[[Charismatiker]]</big>
 
  
[[Datei:icon empath.png|50px]] <big>[[Empath]]</big>
+
Modifikatoren spiegeln dabei die '''Fähigkeiten, Eigenschaften und aktuellen Umstände''' eines Charakters wider und beeinflussen so den Erfolg oder Misserfolg von Aktionen. Jeder Modifikator fügt dem Spiel eine eigene Dimension hinzu – von dauerhaften, planbaren Anpassungen bis hin zu kurzfristigen, situativen Veränderungen - und zusammen ermöglichen sie ein sehr differenziertes und lebendiges Charakterdesign.
  
[[Datei:icon gelehrter.png|50px]] <big>[[Gelehrter]]</big>
+
=== Talent-Modifikatoren ===
 +
Talent-Modifikatoren sind '''<u>jedem zugänglich</u>''' und modifizieren durch '''Boni oder Mali''' ein entsprechendes '''<u>[[Grundwerte#Talente|Talent]]</u>'''. Sie ermöglichen es jedem Spieler, seine Talente gezielt anzupassen, indem jedes Talent individuell verbessert oder in bestimmten Situationen behindert werden kann.
  
 +
Talent-Modifikatoren sind eng mit der Charaktergeschichte verwoben und drücken '''spezielle Fertigkeiten''' aus, welche der Charakter im Laufe seines Lebens erlernt hat (''z.B. Schwimmen, Reiten, Klettern, Singen, Instrument spielen, Schnitzen, Nähen, Kochen, Malen, Schreiben, Lesen, Fremdsprachen, unterschiedlichste Wissen- und Handwerksfertigkeiten, etc.'').
  
* '''<big>[[Zauber-Spezialisierungen]]</big>''' der folgenden Klassen '''basieren auf den geistigen Talenten''':
+
Der Einsatz eines Talent-Modifikators beeinflusst auch [[Erfolge#Schwierigkeitsgrade|erschwerte]] Talentproben, die durch eine '''geeignete Modifikation erleichtert''' werden können.
  
[[Datei:icon zauberer.png|50px]] <big>[[Zauberer]]</big>
 
  
[[Datei:icon ritualist.png|50px]] <big>[[Ritualist]]</big>
+
{| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
 
 
[[Datei:icon arkanist.png|50px]] <big>[[Arkanist]]</big>
 
 
 
 
 
<big><u>BESONDERHEIT</u>:</big>  Obwohl <big>'''Waffen-Spezialisierungen'''</big> unter die klassenspezifischen Kampf-Spezialisierungen fallen, sind sie '''unabhängig von den Klassen''' von jedem erlernbar und drücken das <u>'''Können'''</u> des Charakters aus, mit einer bestimmten Waffenart (s.u.) umzugehen. 
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="margin: auto; width: 80%; text-align: center;"
 
 
|-
 
|-
| style="background-color:#FFFFFF;" | <big> '''Waffen-Spezialisierungen''' sind  '''<u>jedem zugänglich</u>'''. <br/> <br/> Der Einsatz einer Waffen-Spezialisierung ist immer '''<u>kostenfrei</u>''' </big>
+
| style="background-color:#FFFFFF;" | <big>Ein Talent-Modifikator <u>senkt die Schwierigkeit</u> einer erschwerten Talentprobe <u>um einen Punkt</u>.</big>  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
  
[[Datei:Schnörkel schwarz.png|100px|rahmenlos|zentriert]]
+
Beispiel: <small>Ist ein Charakter z.B. an der Küste großgeworden, liegt es nahe, dass er schwimmen kann. Er hat daher aus biographischen Gründen den Talentmodifikator ''Schwimmen'' (Stufe 5), dessen Wert als Bonus auf den Würfelpool für das Talent ''Gewandtheit'' (Stufe 3) mit der Basis ''Athletik'' (Stufe 3) dazukommt, während Charaktere, die nicht schwimmen können, mit dem Talentwurf ''Gewandtheit'' versuchen müssen, sich über Wasser zu halten. Der geübte Schwimmer bekommt einen Bonus.
 +
Der Würfelpool umfasst also 3 + 3 + 5 = 11 W10.
 +
Wenn dieser ausgezeichnete Schwimmer nun in unruhiges Wasser kommt, wo ein Nichtschwimmer für die Würfelprobe eine erhöhe Schwierigkeit von 9 hätte, so würde diese durch den Einsatz der Talent-Spezialisierung ''Schwimmen'' um einen Punkt reduziert und seine Probe hätte eine Schwierigkeit von 8. </small>
  
== Charakterstufe ==
 
Die '''Charakterstufe''' (nachfolgend „Stufe“) ist ein Maß für den '''Fortschritt eines Charakters''' und zeigt den kumulativen Zuwachs an Punkten bei Attributen, Talenten und Spezialisierungen. Stufen ermöglichen eine schrittweise Charakterentwicklung vom Anfänger mit Stufen 1-9 bis zum meisterlichen Charakter mit Stufe 30-40.
 
  
Die '''Charakterentwicklung''' gliedert sich also in '''40 Stufen''', die für Menschen erreichbar sind. Zum Einstieg erhält jeder Held eine feste Grundausstattung aus Attributs-, Talent- und Spezialisierungspunkten. Doch während die '''Attribut-Punkte frei verteilt''' werden können, dürfen bei den '''Talenten und Spezialisierungen zunächst nur 2 Punkte vergeben''' werden. Erst ab Stufe 10 dürfen 3 Punkte, ab Stufe 20 vier Punkte und ab Stufe 30 fünf Punkte vergeben werden (vgl. Tabelle unten).
+
In anderen Fällen kommt es auch vor, dass der Talent-Modifikator niedriger ist als das eigentliche Talent. In einem solchen Fall würde der Charakter diese spezielle Ausführung des Talentes aus biographischen Gründen schwerer fallen und er erhält einen '''Malus''' auf seine Talent-Probe.
  
 +
Beispiel: <small>Ist ein Charakter z.B. wasserscheu, liegt es nahe, dass er nicht schwimmen kann. Er hat daher aus biographischen Gründen den Talentmodifikator „Schwimmen“  (-2) auf einem negativen Wert, dessen Wert als Bonus auf den Würfelpool für das Talent ''Gewandtheit'' (Stufe 3) mit der Basis ''Athletik'' (Stufe 3) dazukommt. Der panische Nicht-Schwimmer bekommt einen Malus, kann also schlechter schwimmen als ein durchschnittlicher Charakter.
 +
Der Würfelpool umfasst also 3 + 3 - 2 = 4 W10. </small>
  
{| class="wikitable" style="margin:auto; width: 90%; text-align:center;"
 
! colspan="4" style="border-left: 1px solid; border-right: 1px solid; border-top: 1px solid;" |    <big>Maximale Anzahl von Punkten pro Talent oder Spezialisierung</big>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid; " | Stufe <br/>'''1-9'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; " | Stufe <br/>'''10-19'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; " | Stufe <br/>'''20-29'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-right: 1px solid; " | Stufe <br/>'''30-40'''
 
|-
 
| style="border-left: 1px solid; border-bottom: 1px solid; " |  Max. 2 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; " |  Max. 3 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; " |  Max. 4 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; border-right: 1px solid; " |  Max. 5 P
 
|-
 
|}
 
  
 +
[[Datei:Schnörkel schwarz.png|100px|rahmenlos|zentriert]]
  
{| class="wikitable" style="float:right; text-align:center;"
+
=== Individual-Modifikatoren ===
! colspan="8" style="border-left: 1px solid; border-right: 1px solid; border-top: 1px solid; " |    <big>'''Aufstiegspunkte pro Stufe'''</big>
+
Individual-Modifikatoren sind '''<u>jedem zugänglich</u>''' und modifizieren die '''<u>Metaebene</u>''' der Spielwerte. Dadurch kann sich ein Spieler auf einer übergeordneten Ebene individuell differenzieren, was oft zu interessanteren und reichhaltigeren Charakterbögen führt. Sie wirken sich besonders auf das '''soziale Miteinander''' und die '''Reaktionen von Nicht-Spieler-Charakteren''' (NSCs) auf den Heldencharakter aus.  
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6; border-right: 1px solid;" | <small>Punkte</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 0
 
| <small>20 AP <br/>40 TP<br/>2 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 10
 
|  <small>+1 AP <br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 20
 
| <small>+1 AP <br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 30
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 AP <br/>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 1
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 11
 
|  <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 21
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 31
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 2
 
| <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 12
 
|  <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 22
 
| <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 32
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 3
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 13
 
|  <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 23
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 33
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 4
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 14
 
<small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 24
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 34
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 5
 
| <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 15
 
|  <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 25
 
| <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 35
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 6
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 16
 
|  <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 26
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 36
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 7
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 17
 
|  <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 27
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 37
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 8
 
| <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 18
 
|  <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 28
 
| <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 38
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 9
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 19
 
|  <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 29
 
| <small>+1 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 39
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>+1 SP</small>
 
|-
 
| colspan="6" style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid; border-bottom: 1px solid;" |
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-bottom: 1px solid;" | 40
 
| style="border-right: 1px solid; border-bottom: 1px solid;" | <small>+1 AP <br/>+1 TP<br/>+1 SP</small>
 
|-
 
|}
 
Der '''Stufenaufstieg''' erfolgt gemäß einer '''dramaturgischen''' Vorgehensweise und wird nicht durch Erfahrungspunkte bestimmt. Normalerweise entscheidet der Spielleiter, wenn ein Charakter einen Stufenaufstieg erreicht. Die erhaltenen Punkte sollten in Talente oder Spezialisierungen investiert werden, die im Spiel verwendet wurden, sodass die '''Verbesserung''' des Wertes das '''Resultat von Erfahrung''' ist.
 
  
 +
Individual-Modifikatoren sind sehr eng mit der Charaktergeschichte und '''angeborenen Besonderheiten''' verwoben und stellen '''individuelle Eigenschaften''' der Person dar (''z.B. Tierfreund, Glück, Pech, Unterwürfigkeit, Arroganz, Höhenangst, Goldgier, Rachsucht, Sucht, Eitelkeit, Neugier, etc. '').
  
Die '''Punkteverteilung beim Aufstieg''' ist folgendermaßen geregelt:
+
Beispiel: <small>Ein Charakter hat den Individual-Modifikator ''Pech'', wodurch bei ihm nicht nur die Zahl 1 sondern auch die Zahl 2 bei einer Würfelprobe einen Erfolg negiert. </small>
  
* Jeder Charakter startet seine Abenteuerreise mit <big>'''Stufe 1'''</big> und bekommt <u>'''<big>20 Attributs-Punkte (AP), 40 Talent-Punkte (TP) und 3 Spezialisierungs-Punkte (SP)</big>'''</u> zum Verteilen.
 
  
* Die Attributpunkte können zu Beginn beliebig verteilt werden, dabei sollten jedoch die '''unterschiedlichen, klassenspezifischen Anforderungen''' berücksichtigt werden. Es dürfen allerdings zunächst nur <u>'''maximal 2 Punkte''' pro Talent oder Spezialisierung</u> vergeben werden.
+
[[Datei:Schnörkel schwarz.png|100px|rahmenlos|zentriert]]
 
 
* Beim '''Aufstieg''' gibt es pro Stufe '''1 Punkt für Spezialisierungen'''.
 
 
 
* Pro 10 Stufen erhält man auf drei Stufen verteilt (z.B. Stufen 2, 5, 8) jeweils '''1 Talent-Punkte'''.
 
 
 
* Alle 10 Stufen erhält man '''1 Attribut-Punkt''' dazu (vgl. Tabelle rechts: Aufstiegspunkte pro Stufe). 
 
 
 
* Das '''Maximum''' für Menschen ist mit '''Stufe 40''' erreicht und man erhält abschließend <u>je 1 Punkt für Attribut, Talent und Spezialisierungen</u>, so dass auf '''Stufe 40 insgesamt 24 AP, 53 TP und 42 SP''' verteilt wurden.
 
 
 
 
 
'''Erweiterung des Stufenbereiches'''
 
 
 
Der Stufenbereich ist für Menschen auf 40 Stufen limitiert. Doch andere Wesenheiten (Tiere, Elementare, göttliches Gefolge, Götter) könnte weitaus mächtiger sein. Um diesen Wesen vergleichbare Werte geben zu können, werden in der unterstehenden Tabelle die Gesamtpunkteanzahlen der einzelnen Stufen angegeben, auch über die menschliche Skala hinweg. Diese können helfen, entsprechende Kreaturen im Bestiarium zu erschaffen und zu berechnen.
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="margin:auto; text-align:center;"
 
! colspan="9" style="border-left: 1px solid; border-right: 1px solid; border-top: 1px solid;" |    <big>Maximale Anzahl von Punkten in Talente und Spezialisierungen</big>
 
|-
 
|  colspan="4" style="border-left: 1px solid; border-right: 3px solid;" |    Stufenbereich für Menschen
 
|  colspan="5" style="border-right: 1px solid; " |    Erweiterter Stufenbereich für andere Wesenheiten
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid; " | Stufe <br/>'''1-9'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; " | Stufe <br/>'''10-19'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; " | Stufe <br/>'''20-29'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-right: 3px solid; " | Stufe <br/>'''30-39'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; " | Stufe <br/>'''40-49'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; " | Stufe <br/>'''50-59'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; " | Stufe <br/>'''60-69'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; " | Stufe <br/>'''70-79'''
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-right: 1px solid; " | Stufe <br/>'''80-89'''
 
|-
 
| style="border-left: 1px solid; border-bottom: 1px solid; " |  Max. 2 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; " |  Max. 3 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; " |  Max. 4 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; border-right: 3px solid; " |  Max. 5 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; " |  Max. 6 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; " |  Max. 7 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; " |  Max. 8 P
 
| style="border-bottom: 1px solid; " |  Max. 9 P
 
| style="border-right: 1px solid; border-bottom: 1px solid;  " |    Max. 10 P
 
|-
 
|}
 
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="margin:auto; width: 90%; text-align:center;"
 
! colspan="18" style="border-left: 1px solid; border-right: 1px solid; border-top: 1px solid; " |    <big>'''Stufen mit Punkte-Anzahl'''</big> <br/> <small>für Spezialisierungen (SP), Talente (TP), Attribute (AP)</small>
 
|-
 
|  colspan="8" style="border-left: 1px solid; border-right: 3px solid;" |    Stufenbereich für Menschen
 
|  colspan="10" style="border-right: 1px solid; " |    Erweiterter Stufenbereich für andere Wesenheiten
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6; border-right: 3px solid;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe </small>
 
| style="background-color:#eee5c6;" | <small>Punkte</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | <small>Stufe</small>
 
| style="background-color:#eee5c6; border-right: 1px solid;" | <small>Punkte</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | -
 
| -
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 10
 
|  <small>21 AP, <br/>43 TP,<br/>12 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 20
 
| <small>22 AP, <br/>46 TP,<br/>22 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 30
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>49 TP,<br/>32 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 40
 
| <small>24 AP, <br/>52 TP,<br/>42 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 50
 
| <small>25 AP, <br/>55 TP,<br/>52 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 60
 
| <small>26 AP, <br/>58 TP,<br/>62 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 70
 
| <small>27 AP, <br/>61 TP,<br/>72 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 80
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>64 TP,<br/>82 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 1
 
| <small>20 AP, <br/>40 TP,<br/>3 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 11
 
|  <small>21 AP, <br/>43 TP,<br/>13 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 21
 
| <small>22 AP, <br/>46 TP,<br/>23 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 31
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>49 TP,<br/>33 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 41
 
| <small>24 AP, <br/>52 TP,<br/>43 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 51
 
| <small>25 AP, <br/>55 TP,<br/>53 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 61
 
| <small>26 AP, <br/>58 TP,<br/>63 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 71
 
| <small>27 AP, <br/>61 TP,<br/>73 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 81
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>64 TP,<br/>83 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 2
 
| <small>20 AP, <br/>41 TP,<br/>4 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 12
 
|  <small>21 AP, <br/>44 TP,<br/>14 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 22
 
| <small>22 AP, <br/>47 TP,<br/>24 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 32
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>50 TP,<br/>34 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 42
 
| <small>24 AP, <br/>53 TP,<br/>44 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 52
 
| <small>25 AP, <br/>56 TP,<br/>54 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 62
 
| <small>26 AP, <br/>59 TP,<br/>64 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 72
 
| <small>27 AP, <br/>62 TP,<br/>74 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 82
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>65 TP,<br/>84 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 3
 
| <small>20 AP, <br/>41 TP,<br/>5 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 13
 
|  <small>21 AP, <br/>44 TP,<br/>15 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 23
 
| <small>22 AP, <br/>47 TP,<br/>25 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 33
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>50 TP,<br/>35 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 43
 
| <small>24 AP, <br/>53 TP,<br/>45 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 53
 
| <small>25 AP, <br/>56 TP,<br/>55 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 63
 
| <small>26 AP, <br/>59 TP,<br/>65 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 73
 
| <small>27 AP, <br/>62 TP,<br/>75 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 83
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>65 TP,<br/>85 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 4
 
| <small>20 AP, <br/>41 TP,<br/>6 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 14
 
|  <small>21 AP, <br/>44 TP,<br/>16 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 24
 
| <small>22 AP, <br/>47 TP,<br/>26 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 34
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>50 TP,<br/>36 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 44
 
| <small>24 AP, <br/>53 TP,<br/>46 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 54
 
| <small>25 AP, <br/>56 TP,<br/>56 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 64
 
| <small>26 AP, <br/>59 TP,<br/>66 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 74
 
| <small>27 AP, <br/>62 TP,<br/>76 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 84
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>65 TP,<br/>86 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 5
 
| <small>20 AP, <br/>42 TP,<br/>7 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 15
 
|  <small>21 AP, <br/>45 TP,<br/>17 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 25
 
| <small>22 AP, <br/>48 TP,<br/>27 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 35
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>51 TP,<br/>37 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 45
 
| <small>24 AP, <br/>54 TP,<br/>47 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 55
 
| <small>25 AP, <br/>57 TP,<br/>57 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 65
 
| <small>26 AP, <br/>60 TP,<br/>67 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 75
 
| <small>27 AP, <br/>63 TP,<br/>77 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 85
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>66 TP,<br/>87 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 6
 
| <small>20 AP, <br/>42 TP,<br/>8 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 16
 
|  <small>21 AP, <br/>45 TP,<br/>18 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 26
 
| <small>22 AP, <br/>48 TP,<br/>28 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 36
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>51 TP,<br/>38 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 46
 
| <small>24 AP, <br/>54 TP,<br/>48 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 56
 
| <small>25 AP, <br/>57 TP,<br/>58 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 66
 
| <small>26 AP, <br/>60 TP,<br/>68 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 76
 
| <small>27 AP, <br/>63 TP,<br/>78 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 86
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>66 TP,<br/>88 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 7
 
| <small>20 AP, <br/>42 TP,<br/>9 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 17
 
|  <small>21 AP, <br/>45 TP,<br/>19 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 27
 
| <small>22 AP, <br/>48 TP,<br/>29 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 37
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>51 TP,<br/>39 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 47
 
| <small>24 AP, <br/>54 TP,<br/>49 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 57
 
| <small>25 AP, <br/>57 TP,<br/>59 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 67
 
| <small>26 AP, <br/>60 TP,<br/>69 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 77
 
| <small>27 AP, <br/>63 TP,<br/>79 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 87
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>66 TP,<br/>89 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 8
 
| <small>20 AP, <br/>43 TP,<br/>10 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 18
 
|  <small>21 AP, <br/>46 TP,<br/>20 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 28
 
| <small>22 AP, <br/>49 TP,<br/>30 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 38
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>52 TP,<br/>40 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 48
 
| <small>24 AP, <br/>55 TP,<br/>50 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 58
 
| <small>25 AP, <br/>58 TP,<br/>60 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 68
 
| <small>26 AP, <br/>61 TP,<br/>70 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 78
 
| <small>27 AP, <br/>64 TP,<br/>80 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 88
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>67 TP,<br/>90 SP</small>
 
|-
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 9
 
| <small>20 AP, <br/>43 TP,<br/>11 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid;" | 19
 
|  <small>21 AP, <br/>46 TP,<br/>21 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 29
 
| <small>22 AP, <br/>49 TP,<br/>31 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 39
 
| style="border-right: 3px solid;" | <small>23 AP, <br/>52 TP,<br/>41 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 49
 
| <small>24 AP, <br/>55 TP,<br/>51 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 59
 
| <small>25 AP, <br/>58 TP,<br/>61 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 69
 
| <small>26 AP, <br/>61 TP,<br/>71 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 79
 
| <small>27 AP, <br/>64 TP,<br/>81 SP</small>
 
| style="background-color:#f6f3ec;" | 89
 
| style="border-right: 1px solid;" | <small>28 AP, <br/>67 TP,<br/>91 SP</small>
 
|-
 
| colspan="6" style="background-color:#f6f3ec; border-left: 1px solid; border-bottom: 1px solid;" |
 
| style="background-color:#f6f3ec; border-bottom: 1px solid;" | 40
 
| style="border-right: 3px solid; border-bottom: 1px solid;" | <small>24 AP, <br/>53 TP,<br/>42 SP</small>
 
| colspan="10" style="background-color:#f6f3ec; border-right: 1px solid; border-bottom: 1px solid;" |  
 
|-
 
|}
 
  
 +
=== Zugehörigkeits-Modifikatoren ===
 +
Zugehörigkeits-Modifikatoren werden im Rahmen der Handlung des Spiels durch '''Mitglied- oder Anhängerschaften''' erworben und spiegeln die sozialen und gesellschaftlichen Beziehungen des Charakters wider. Dadurch fügt sich eine dynamische Komponente in das Spiel ein, die die Bedeutung von Netzwerken, Loyalitäten und sozialem Status unterstreicht.
  
 +
Zugehörigkeits-Modifikatoren beeinflussen den Charakter aufgrund seiner Gruppenzugehörigkeit (''z.B. Adel, [[Regionen|Volkszugehörigkeit]], Mitgliedschaft in speziellen [[Kulte|Kulten]] oder weltlichen Organisationen wie Händler- oder Diebengilden, etc. ''). Durch den Eintritt in solche Gemeinschaften können sich '''Vorteile''' ergeben – wie Unterstützung in Konfliktsituationen oder der Zugang zu besonderen Ressourcen – aber auch '''Nachteile''' bei verfeindeten Gruppierungen.
  
[[Kategorie:Spielregeln]]
+
Beispiele: <small>Ein Charakter wurde aus dem Thyrnischen Reich verbannt, was dazu führt, dass für ihn alle sozialen Interaktionen mit Thyrnern erschwert sind.
 +
Ein [[Konfessionskulte#Inquisitoren|Inquisitor]] des [[Elysisches Ekklesium|Elysischen Ekklesiums]] hat bei allen Anhängern des Ekklesiums erleichterte sozialen Interaktionen, während er bei den Anhängern vom [[Bund_des Xul|Bund des Xul]] aufgrund seiner Zugehörigkeit verhasst ist. </small>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 09:44 Uhr

Icon-Spielregeln.png
Die Grundwerte bilden den narrativen und spielmechanischen Rahmen, innerhalb dessen sich die Persönlichkeit eines Charakters entfaltet und weiterentwickelt. Sie sind der erste Schritt, um einen facettenreichen und glaubwürdigen Charakter zu erschaffen, der über reine Zahlen hinaus eine eigenständige, atmosphärische Präsenz in der Spielwelt besitzt.

Die Attribut- und Talentwerte ermöglichen es Spielern und Spielleitern ein lebendiges Charakter-Porträt zu zeichnen. Gemeinsam mit den Modifikatoren, welche den Einfluss von Charaktereigenschaften und aktuellen Umständen im Abenteuer sichtbar machen und so für mehr Varianz im Spielerlebnissorgen, bestimmen diese Werte im Abenteuer maßgeblich, wie Herausforderungen angegangen und Konflikte gelöst werden – und damit, wie sich das Spielgeschehen entfaltet.


Attribute

Maßstab: Attribute
Punkte Bedeutung
dürftig
●● durchschnittlich
●●● gut
●●●● außergewöhnlich
●●●●● herausragend

Attribute sind die grundlegenden, meist angeborenen Eigenschaften eines Charakters. Diese Werte legen das Grundpotenzial und die natürliche Veranlagung des Charakters fest. Sie verändern sich in der Regel nur langsam oder bleiben überhaupt konstant, da sie die Kernaspekte der Figur repräsentieren, und in ihrer Kombination viel über das Innere der Spielfigur erzählen.

Attribute bilden die Basiswerte des Charakters, die seine grundsätzlichen physischen, sozialen und mentalen Potenziale bestimmen (z.B. kann ein hoher Wert in beispielsweise Klugheit andeuten, dass der Charakter analytisch und nachdenklich ist, während ein hoher Wert in Athletik eher auf eine robuste, physisch orientierte Persönlichkeit hindeutet). Die Attributwerte sind auch geeignet, sie im Vergleich zu anderen Figuren in Relation zu setzen, und dienen als Basis für die Würfelpools.

Die neun Attribute sind in drei Kategorien unterteilt und beschreiben die körperlichen, gesellschaftlichen und geistigen Eigenschaften des Charakters. Der jeweilige Attributwert beschreibt die Qualität, mit welcher ein Attribut bei dem Charakter ausgeprägt ist (vgl. Tabelle „Maßstab: Attribute“).


Attribute
körperliche gesellschaftliche geistige
Athletik (ATH) OOOOO Charisma (CHA) OOOOO Mut (MUT) OOOOO
Wahrnehmung (WAH) OOOOO Empathie (EMP) OOOOO Intuition (INT) OOOOO
Geschick (GES) OOOOO Ausdruck (AUS) OOOOO Klugheit (KLU) OOOOO


Wert Attribute - Beschreibung
- Invalid Blind/taub Gelähmt
untrainiert unaufmerksam Lahm
●● durchschnittlich durchschnittlich durchschnittlich
●●● Trainiert Aufmerksam Geschickt
●●●● Topform Scharfsinnig Athletisch
●●●●● meisterhaft omnipräsent meisterhaft
- Abstoßend autistisch Mutismus
verschlagen unempathisch schwer verständlich
●● durchschnittlich durchschnittlich durchschnittlich
●●● Einnehmend Einfühlsam Gewöhnlich
●●●● Inspirierend Äußerst aufmerksam Rhetorik-Experte
●●●●● erleuchtend nichts bleibt verborgen Meister
- starr vor Angst Insektoid Idiot
furchtsam einfallslos stutzig
●● durchschnittlich durchschnittlich durchschnittlich
●●● Mutig Kreativ Pfiffig
●●●● Furchtlos Inspiriert Hochbegabt
●●●●● heldenhaft visionär genial

Körperliche Attribute

  • Athletik (ATH) beschreibt die allgemeine Leistungsfähigkeit des Körpers und wird durch Kampf oder sportliches Training erlangt. Sie ist grundlegend für die Talente Körperkraft, Konstitution und Präzision. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Kämpfer.
  • Wahrnehmung (WAH) beschreibt die allgemeine Leistung der körperlichen Sinnesorgane, also der Augen und Ohren, der Nase, Zunge und der Haut. Sie ist grundlegend für die Talente Aufmerksamkeit, Orientierung und Instinkt. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Fern-Kämpfer.
  • Geschick (GES) beschreibt die allgemeine motorische Körperbeherrschung. Es ist grundlegend für die Talente Gewandtheit, Fingerfertigkeit und Heimlichkeit. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Schurke.

Gesellschaftliche Attribute

  • Charisma (CHA) beschreibt die allgemeine Ausstrahlungskraft einer Person. Sie ist wichtig, um andere Personen von sich einzunehmen, sie zu faszinieren oder um auffallend aus der Masse herauszustechen – sowohl im Positiven als auch im Negativen. Charisma ist grundlegend für die Talente Anführen, Einschüchtern oder Betören. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Charismatiker.
  • Empathie (EMP) beschreibt das allgemeine Vermögen, die Gefühle und Stimmungen anderer Personen wahrzunehmen. Sie hilft dabei, sich in gesellschaftlichen Situationen zu orientieren und ist grundlegend für die Talente Einschätzung, Konversation und Anpassung. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Empath.
  • Ausdruck (AUS) beschreibt das allgemeine Kommunikationsvermögen einer Person. Sie bestimmt, wie gut man sich anderen gegenüber verständlich machen kann und ist grundlegend für die Talente Kreativität, Lehren und Rhetorik. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Gelehrter.

Geistige Attribute

  • Mut (MUT) beschreibt allgemein die geistige Stärke einer Person. Es drückt die Risikobereitschaft aus und die Fähigkeit, sich Herausforderungen zu stellen und ist grundlegend für die Talente Selbstvertrauen, Willenskraft und die Improvisation. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Zauberer.
  • Intuition (INT) beschreibt die Fähigkeit, Einsichten durch das unbewusste Kombinieren von Komplexitäten zu erlangen. Sie ist grundlegend für die Talente Innenschau, Glaube und Magiesinn. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Ritualist.
  • Klugheit (KLU) beschreibt das allgemeine Vermögen, Informationen aufzunehmen und kombinieren zu können. Sie ist grundlegend für die Talente Gedächtnis, Logik und Wissen. Es ist das wichtigste Attribut für die Klasse Arkanist.



Schnörkel schwarz.png

Talente

Maßstab: Talente
Punkte Bedeutung
(nicht aktiviert)
Anfänger
●● Fortgeschrittener
●●● Experte
●●●● Meister
●●●●● Großmeister

Talente sind spezifische Fähigkeiten, die ein Charakter mitbringt und welche er im Laufe seines Abenteuers durch Training, Erfahrung oder besondere Begabung verbessern oder noch erlernen kann. Talente verändern sich in der Regel schneller als Attribute, was den individuellen Fortschritt der Charakterentwicklung unterstreicht. Während Attribute ein allgemeines Potential ausdrücken, konkretisieren Talente, in welchen Bereichen dieses Potential auch gezielt eingesetzt wird (z.B. beim Attribut Athletik die Bereiche Körperkraft, Konstitution und Präzision).

Talente stellen vergleichbare, abstrakte Angaben zum Leistungsvermögen eines Helden dar und bieten außerdem in ihrer Zusammenstellung auch einen allgemeinen Umriss seiner Persönlichkeit. Dieses Spektrum an erworbenen Fertigkeiten formt das Bild eines Charakters – seine Vorlieben, seine Lebensgeschichte und wie er mit den Herausforderungen der Spielwelt umgeht.

Auch 27 Talente sind in drei Klassen zu je 9 Talenten unterteilt und beschreiben die körperlichen, gesellschaftlichen und geistigen Fähigkeiten des Charakters. Der jeweilige Talentwert beschreibt die Qualität, mit welcher ein Talent bei dem Charakter ausgeprägt ist (vgl. Tabelle „Maßstab: Talente“).

Talente
körperliche gesellschaftliche geistige
Körperkraft (KÖ) OOOOO Anführen (AN) OOOOO Selbstvertrauen (SE) OOOOO
Konstitution (KO) OOOOO Einschüchtern (EI) OOOOO Willenskraft (WI) OOOOO
Präzision (PR) OOOOO Betören (BE) OOOOO Improvisation (IM) OOOOO
Aufmerksamkeit (AU) OOOOO Einschätzung (ES) OOOOO Innenschau (IS) OOOOO
Orientierung (OR) OOOOO Konversation (KV) OOOOO Glaube (GL) OOOOO
Instinkt (IN) OOOOO Anpassung (AP) OOOOO Magiesinn (MA) OOOOO
Gewandtheit (GE) OOOOO Kreativität (KR) OOOOO Gedächtnis (GD) OOOOO
Fingerfertigkeit (FI) OOOOO Lehren (LE) OOOOO Logik (LO) OOOOO
Heimlichkeit (HE) OOOOO Rhetorik (RH) OOOOO Wissen (WS) OOOOO


Körperliche Talente

  • Körperkraft (KÖ) beschreibt die pure Muskelkraft eines Charakters und bestimmt z.B. wieviel er heben oder tragen kann. Körperkraft ist im Kampf z.B. grundlegend für die erreichbare Wucht der jeweiligen Gewaltanwendung. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Krieger.
  • Konstitution (KO) beschreibt das Durchhaltevermögen bei körperlichen Anstrengungen. Sie wird benötigt, um z.B. lange Märsche zu überstehen, Hunger und Kälte auszuhalten oder Krankheiten zu widerstehen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Wächter.
  • Präzision (PR) beschreibt die Genauigkeit und Exaktheit, mit der eine Handlung durchgeführt oder erreicht wird. Sie wird benötigt, um z.B. genaue Angriffe auszuführen oder Aufgaben mit außergewöhnlicher Genauigkeit und Sorgfalt auszuführen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Soldat.


  • Aufmerksamkeit (AU) beschreibt das Maß, nach welchem eine Person ihre Umgebung mit den körperlichen Sinnen bewusst wahrnehmen kann. Sie wird benötigt, um z.B. ein raschelndes Tier im Gebüsch, einen schleichenden Einbrecher oder einen Parasiten am eigenen Körper zu entdecken. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Speerwerfer.
  • Orientierung (OR) beschreibt das Vermögen, sich örtlich zurecht zu finden. Orientierung wird z.B. benötig, um zu verhindern, dass man sich im Wald verläuft, den Rückweg in einer überfüllten Stadt findet oder um einen bestimmten Ort nach langer Zeit wiederzufinden. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Bogenschütze.
  • Instinkt (IN) beschreibt die Fähigkeit, schnell und spontan auf äußere Einflüsse reagieren zu können. Er wird z.B. ausgelöst, wenn man auf einem brüchigen Boden das Gefühl hat, fortspringen zu müssen, kurz bevor dieser unter den Füßen zusammenbricht, wenn man durch ein Sich-beobachtet-Fühlen erahnt, dass man verfolgt wird oder man eine Krankheit oder Vergiftung erspürt, bevor diese sich durch erste Symptome bemerkbar machen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Schleuderer.


  • Gewandtheit (GE) beschreibt die grobe Motorik des gesamten Körpers und die Dehnbarkeit der Muskeln. Sie wird benötigt, um auf einen Baum zu klettern, einen Tanz zu erlernen oder sich durch einen Engpass zu quetschen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Trickser.
  • Fingerfertigkeit (FI) beschreibt die Feinmotorik - insbesondere der Hände. Sie wird z.B. benötigt, um ein Kleid zu nähen, ein Schloss zu knacken oder eine Falle aufzustellen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Attentäter.
  • Heimlichkeit (HE) ist die Kunst, sich lautlos zu bewegen, unentdeckt zu bleiben und geschickt Spuren zu verwischen. Sie wird benötigt, um sich in den Schatten zu verbergen, unauffällig zu agieren und sich durch gefährliche Situationen zu schleichen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Spion.


Schnörkel schwarz.png

Gesellschaftliche Talente

  • Anführen (AN) beschreibt die Fähigkeit, anderen Menschen Anweisungen und Befehle zu erteilen, Autorität darzustellen und Gruppen zu koordinieren. Es wird z.B. benötigt, wenn ein Feldherr seine Männer in die Schlacht schickt, ein hetzerischer Demagoge die Kontrolle über eine aufgehetzte Menschenmasse übernehmen will oder ein Inquisitoren des Ekklesiums, der verängstigen Zivilisten Anweisungen gibt, damit sie eine gefährliche Situation überstehen können. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Anführer.
  • Einschüchtern (EI) beschreibt die Fähigkeit, andere Menschen durch Drohungen gefügig zu machen. Es wird z.B. benötigt, wen ein Räuber während eines Überfalls seine Opfer überzeugen will, dass sie ihm seinen Besitzt überlassen, wenn eine Person seinen Gegner im Kampf durch Drohungen aus der Fassung bringen will oder ein Politiker versucht, seinen Konkurrenten mit dem Wissen um dessen unsittliche Geheimnisse zu erpressen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Tyrann.
  • Betören (BE) beschreibt, dass Maß der sexuellen Anziehungskraft und die Wirkung auf das andere Geschlecht. Es wird z.B. benötigt, um den oder die Angebetete von der eigenen Attraktivität zu überzeugen, um jemanden zu verführen oder einen großen Auftritt hinzulegen, bei welchem einen alle Blicke des anderen Geschlechts sicher sind. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Charmeur.


  • Einschätzung (ES) beschreibt das Vermögen, die Handlungen und Worte anderer Personen deuten zu können. Sie wird z.B. benötigt, um Lügen zu durchschauen, Hintergedanken zu erkennen und Absichten einzuschätzen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Menschenkenner.
  • Konversation (KV) beschreibt die Fähigkeit zur absichtslosen Kommunikation, welche der Unterhaltung und Geselligkeit dienen. Sie wird z.B. genutzt, um auf dem Marktplatz Small Talk zu betreiben, in der Gaststätte von großen Heldengeschichten zu erzählen oder um Freundschaften bei einem ausgelassenen Fest zu schließen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Diplomat.
  • Anpassung (AP) beschreibt das Vermögen, sich unauffällig und taktvoll in gesellschaftlichen Situationen zu verhalten. Sie wird z.B. benutzt, um den nötigen Ernst auf der Trauerfeier eines Unbekannten zu wahren, um fremde Verhaltensweisen zu adaptieren, wenn man in einer unbekannten Kultur nicht weiter auffallen will oder um unauffällig in der Menge zu verschwinden, weil man lästige Verfolger abhängen möchte. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Täuscher.


  • Kreativität (KR) beschreibt das Vermögen an Vorstellungskraft und Ideenreichtum. Es wird z.B. genutzt, um bei einem ungelernten Handwerk durch Improvisation trotzdem noch zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen, um in einer verzwickten Situation zusätzliche oder unkonventionelle Lösungsmöglichkeiten entdecken zu können, die andere Personen übersehen würden oder um eine künstlerische Idee zu fassen, um sie anschließend in Form von Musik, Dichtkunst, Malerei, Bildhauerei oder Tanz auszudrücken. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Künstler.
  • Lehren (LE) beschreibt die Fähigkeit, Wissen an andere Personen zu vermitteln. Es wird z.B. benötigt, um als Kampfausbilder den Schwertkampf zu unterrichten, um als Magier oder Gelehrter akademisches Wissen zu verbreiten oder als Handwerker seinen Erfahrungsschatz weitergeben zu können. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Lehrer.
  • Rhetorik (RH) ist das Vermögen, andere Personen verbal von seinen Gedanken überzeugen zu können. Sie wird z.B. genutzt, um andere Personen erfolgreich anzulügen, um als Politiker mit seinen Ideen überzeugen zu können oder um als Magier große Vorträge vor den Kollegen halten zu können. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Rhetoriker.


Schnörkel schwarz.png

Geistige Talente

  • Selbstvertrauen (SE) beschreibt das Maß an Vertrauen, welches man in die eigenen Fähigkeiten und Talente besitzt. Es wird z.B. benötigt, um sich Ängsten zu widersetzen, wenn man einen gefährlichen Ort betritt oder einem Dämon begegnet, um Hemmungen zu überwinden, wenn man einen Vortrag vor einer großen Menge halten muss oder wenn man sich Einschüchterungen widersetzen will. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Elementarist.
  • Willenskraft (WI) beschreibt das Maß an geistiger Widerstandskraft. Sie wird z.B. benötigt, um sich gegen gesellschaftliche Einflussnahmen wie Anführen oder Betören zur Wehr zu setzen, um magische Beeinflussungen des Geistes zu verhindern oder sich von süchtig machenden Substanzen lösen möchte. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Telepath.
  • Improvisation (IM) ist die Fähigkeit, kreativ und flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren. Es wird benötigt, um z.B. ungelernte Dinge zu handhaben oder sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen. Sei es das Umfunktionieren eines Gegenstandes als provisorische Waffe, das kreative Nutzen von Umgebungsobjekten zur Verteidigung oder das Entwickeln unkonventioneller Werkzeuge – Improvisation macht den Charakter unberechenbar und anpassungsfähig. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Wildwandler.


  • Innenschau (IS) beschreibt den Zugang, den eine Person zu ihrem eigenen Seelenleben besitzt. Sie wird z.B. genutzt, um sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden (Selbstempathie), um die allgemeine Empfänglichkeit für Visionen und astrale Einflüsse zu bestimmen und um die Qualität des Traumerlebens und -erinnerns zu ermitteln. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Inquisitor.
  • Glaube (GL) beschreibt die Standhaftigkeit der Überzeugungen, Ideale, Ziele. Er ist die tief verwurzelte Überzeugung eines Charakters, die ihm Kraft, Halt und manchmal sogar übernatürliche Unterstützung verleiht. Es kann religiös, spirituell oder eine unerschütterliche Weltanschauung sein – aber immer wirkt es als innere Stärke, die den Charakter in schwierigen Zeiten leitet. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Mystiker.
  • Magiesinn (MA) beschreibt das Maß, in welchem das Gespür für Magie bei einer Person ausgeprägt ist. Er wird z.B. genutzt, um auch als einfacher Zivilist ohne magische Kenntnisse einen verfluchten Ort wahrzunehmen, indem man sich unwohl fühlt, um starke Magie bei anderen Personen zu erspüren oder um die Anwesenheit von astralen Wesen zu bemerken. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Theurg.


  • Gedächtnis (GD) beschreibt die Leistung der Speichermöglichkeiten des Geistes, welche durch erlerntes Wissen gewonnen wurden. Es wird z.B. genutzt, um als Sänger ein Lied auswendig zu lernen, um sich als Magus seine Spruchzauber zu merken oder als Koch seine Rezepte. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Magus.
  • Logik (LO) beschreibt das Vermögen, folgerichtige Schlüsse aus Argumenten ziehen zu können. Sie wird z.B. genutzt, um als Magus akademische Gedankenmodelle erschaffen zu können, um sich gegen die Beeinflussungen der Rhetorik zu behaupten oder um die Funktionsweise von Artefakten zu verstehen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Ingenieur.
  • Wissen (WS) beschreibt das allgemeine Wissen, welches eine Person erworben hat. Er wird benötigt, um z.B. als Magus auf das Wissen über die arkanen Gefilde und seine Zauberformeln zurückzugreifen, um als Reisender seine Kenntnisse über Kulturen oder Traditionen Eborias aufzurufen oder als Handwerker seine Arbeiten zu erledigen. Es ist das wichtigste Talent für den Klassenstil Alchemist.


Schnörkel schwarz.png

Modifikatoren

Modifikatoren beeinflussen passiv die Spielwerte, indem sie zum berechneten Würfelpool addiert oder von diesem subtrahiert werden oder die Schwierigkeit einer Probe verändern. Modifikationen erfordern keine eigene Aktion in einer Kampfrunde, sondern beeinflussen bestehende Werte oder ermöglichen gelegentlich auch eine zusätzliche Aktion, wie beispielsweise einen zweiten Angriff durch den Krieger.

Modifikatoren spiegeln dabei die Fähigkeiten, Eigenschaften und aktuellen Umstände eines Charakters wider und beeinflussen so den Erfolg oder Misserfolg von Aktionen. Jeder Modifikator fügt dem Spiel eine eigene Dimension hinzu – von dauerhaften, planbaren Anpassungen bis hin zu kurzfristigen, situativen Veränderungen - und zusammen ermöglichen sie ein sehr differenziertes und lebendiges Charakterdesign.

Talent-Modifikatoren

Talent-Modifikatoren sind jedem zugänglich und modifizieren durch Boni oder Mali ein entsprechendes Talent. Sie ermöglichen es jedem Spieler, seine Talente gezielt anzupassen, indem jedes Talent individuell verbessert oder in bestimmten Situationen behindert werden kann.

Talent-Modifikatoren sind eng mit der Charaktergeschichte verwoben und drücken spezielle Fertigkeiten aus, welche der Charakter im Laufe seines Lebens erlernt hat (z.B. Schwimmen, Reiten, Klettern, Singen, Instrument spielen, Schnitzen, Nähen, Kochen, Malen, Schreiben, Lesen, Fremdsprachen, unterschiedlichste Wissen- und Handwerksfertigkeiten, etc.).

Der Einsatz eines Talent-Modifikators beeinflusst auch erschwerte Talentproben, die durch eine geeignete Modifikation erleichtert werden können.


Ein Talent-Modifikator senkt die Schwierigkeit einer erschwerten Talentprobe um einen Punkt.


Beispiel: Ist ein Charakter z.B. an der Küste großgeworden, liegt es nahe, dass er schwimmen kann. Er hat daher aus biographischen Gründen den Talentmodifikator Schwimmen (Stufe 5), dessen Wert als Bonus auf den Würfelpool für das Talent Gewandtheit (Stufe 3) mit der Basis Athletik (Stufe 3) dazukommt, während Charaktere, die nicht schwimmen können, mit dem Talentwurf Gewandtheit versuchen müssen, sich über Wasser zu halten. Der geübte Schwimmer bekommt einen Bonus. 
Der Würfelpool umfasst also 3 + 3 + 5 = 11 W10. 
Wenn dieser ausgezeichnete Schwimmer nun in unruhiges Wasser kommt, wo ein Nichtschwimmer für die Würfelprobe eine erhöhe Schwierigkeit von 9 hätte, so würde diese durch den Einsatz der Talent-Spezialisierung Schwimmen um einen Punkt reduziert und seine Probe hätte eine Schwierigkeit von 8. 


In anderen Fällen kommt es auch vor, dass der Talent-Modifikator niedriger ist als das eigentliche Talent. In einem solchen Fall würde der Charakter diese spezielle Ausführung des Talentes aus biographischen Gründen schwerer fallen und er erhält einen Malus auf seine Talent-Probe.

Beispiel: Ist ein Charakter z.B. wasserscheu, liegt es nahe, dass er nicht schwimmen kann. Er hat daher aus biographischen Gründen den Talentmodifikator „Schwimmen“  (-2) auf einem negativen Wert, dessen Wert als Bonus auf den Würfelpool für das Talent Gewandtheit (Stufe 3) mit der Basis Athletik (Stufe 3) dazukommt. Der panische Nicht-Schwimmer bekommt einen Malus, kann also schlechter schwimmen als ein durchschnittlicher Charakter. 
Der Würfelpool umfasst also 3 + 3 - 2 = 4 W10. 


Schnörkel schwarz.png

Individual-Modifikatoren

Individual-Modifikatoren sind jedem zugänglich und modifizieren die Metaebene der Spielwerte. Dadurch kann sich ein Spieler auf einer übergeordneten Ebene individuell differenzieren, was oft zu interessanteren und reichhaltigeren Charakterbögen führt. Sie wirken sich besonders auf das soziale Miteinander und die Reaktionen von Nicht-Spieler-Charakteren (NSCs) auf den Heldencharakter aus.

Individual-Modifikatoren sind sehr eng mit der Charaktergeschichte und angeborenen Besonderheiten verwoben und stellen individuelle Eigenschaften der Person dar (z.B. Tierfreund, Glück, Pech, Unterwürfigkeit, Arroganz, Höhenangst, Goldgier, Rachsucht, Sucht, Eitelkeit, Neugier, etc. ).

Beispiel: Ein Charakter hat den Individual-Modifikator Pech, wodurch bei ihm nicht nur die Zahl 1 sondern auch die Zahl 2 bei einer Würfelprobe einen Erfolg negiert. 


Schnörkel schwarz.png

Zugehörigkeits-Modifikatoren

Zugehörigkeits-Modifikatoren werden im Rahmen der Handlung des Spiels durch Mitglied- oder Anhängerschaften erworben und spiegeln die sozialen und gesellschaftlichen Beziehungen des Charakters wider. Dadurch fügt sich eine dynamische Komponente in das Spiel ein, die die Bedeutung von Netzwerken, Loyalitäten und sozialem Status unterstreicht.

Zugehörigkeits-Modifikatoren beeinflussen den Charakter aufgrund seiner Gruppenzugehörigkeit (z.B. Adel, Volkszugehörigkeit, Mitgliedschaft in speziellen Kulten oder weltlichen Organisationen wie Händler- oder Diebengilden, etc. ). Durch den Eintritt in solche Gemeinschaften können sich Vorteile ergeben – wie Unterstützung in Konfliktsituationen oder der Zugang zu besonderen Ressourcen – aber auch Nachteile bei verfeindeten Gruppierungen.

Beispiele: Ein Charakter wurde aus dem Thyrnischen Reich verbannt, was dazu führt, dass für ihn alle sozialen Interaktionen mit Thyrnern erschwert sind. 
Ein Inquisitor des Elysischen Ekklesiums hat bei allen Anhängern des Ekklesiums erleichterte sozialen Interaktionen, während er bei den Anhängern vom Bund des Xul aufgrund seiner Zugehörigkeit verhasst ist.