Xottak'Kaar

Aus Aloran Kompendium
Version vom 23. Juli 2017, 12:52 Uhr von Archorbar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Xottak’Kaar''' sehen aus wie sieben gewöhnliche, kleine, schwarze, unmagische Steine. Sie sind allerdings ein mächtiges, magisch-dämonisches Artefa…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Xottak’Kaar sehen aus wie sieben gewöhnliche, kleine, schwarze, unmagische Steine. Sie sind allerdings ein mächtiges, magisch-dämonisches Artefakt und wurden von den Herren des Raumes aus Xott'Umr erschaffen.


Alle sieben Jahre fließt die Kraft, die den "Raum" für Utukk'Xul erhält, zurück in die Steine, welche dann eine sehr mächtige, dämonisch-magische Ausstrahlung besitzen. Wenn dieser Zeitpunkt kommt, dann muss der schwarze Orden das Aglaophotis wiederholen, um den "Raum" zu stabilisieren.

Die seltsame Reise der Xottak'Kaar

[Ausklappen]

Der Bund stellte die Diebin in der Nähe von Eweding, doch diese hatte den Beutel mit den Xottak'Kaar beim Gewahrwerden der Gefahr fortgeworfen.

Ein Bauer beobachtete die Szene und brachte den fortgeworfenen Beutel in seinen Besitz. Schnell bemerkte er, dass er verfolgt wurde. Zufällig traf er auf die Helden und reiste mit ihnen nach Eweding. Hier wurde der Bauer erschossen und die Helden nahmen den Beutel mit den Steinen an sich. Die Helden entgingen den Verfolgern im Blutwald.

Die Helden besorgten den Steinen wieder ihr dazugehörges Kästchen und reisten mit ihnen quer durch Barsaive, immer mit der Bruderschaft im Schlepptau.

Als die Helden schließlich im Norden Alorans zogen, kam die Zeit, in der die Kraft wieder in die Xottak'Kaar zurückkehrte. Daher kümmerte sich der Herr des Raumes Enbi Lulu’Gugal persönlich um ihre Wiederbeschaffung. Er orteten die Steine, öffnete ein Portal und Meister Galdimmera nahm die Xottak'Kaar den Helden im Fernwald wieder ab.

So gelangten sie wieder in den Besitz der Bruderschaft, gerade rechtzeitig zum Aglaophotis.